Der Bediente
, des -n, plur. die -n, der jemanden bedient ist, demselben und
Lohn Dienste leistet; so wohl 1) niedrige häusliche Dienste, in welcher
Bedeutung auch das Fämin. die Bediente, (nicht Bedientinn,) als ein
höflicher Ausdruck für eine Wand ge-braucht wird; als auch 2) der ein
Amt bedient oder verwaltet, ein Beamter; in welcher Bedeutung dieses Wort in
dem weiblichen Geschlechte nicht üblich ist, auch größten Theils
nur in Zusammensetzungen vorkommt; z. B. ein Kriegs-Bedienter, Civil-Bedienter,
Accis-Bedienter, Post-Bedienter u. s. f. der ein Amt bey der Armee, in dem
Civil-Staate, bey dem Postwesen u. s. f. bedienet.Anm. Man hat dieses Wort
getadelt und behauptet, daß ein Bedienter nur in der passiven Form
jemanden bedeuten könne, der von andern bedienet wird, aber nicht selbst
dienet. Allein die heutige Bedeutung des Wortes ein Bedienter gründet sich
auf die R. A. einem bedient seyn, und diese ist wohl eben so richtig, als einem
zugethan, verbunden, verpflichtet, auf etwas bedacht seyn u. s. f. Der Irrthum
rühret von dem irrigen Begriffe her, den alle unsere Sprachlehrer von dem
Participiis der vergangenen Zeit haben, die schlechterdings nur dem Passivo
zukommen sollen. [
781-782]