Die Barre
, plur. die -n, oder der Barren, des -s, plur. ut nom. sing. ein
größten Theils veraltetes Wort, welches eigentlich einen langen aber
schmalen und dünnen Körper bedeutet, und ehedem so wohl von
Pfählen, als Stangen, Riegeln, Schlagbäumen u. s. f. gebraucht wurde.
Heut zu Tage kommt es nur noch in dem Ausdrucke eine Silberbarre, oder ein
Silberbarren vor, worunter man in den Münzen ein langes dickes Stück
gegossenen Silbers verstehet; zum Unterschiede von dem schmalern und
dünnern Zaine. Daher der Barreneinguß, eine eiserne Form, die
größten Silberbarren darein zu gießen. In den
Niedersächsischen Handelsstädten nennet man eine Stange rohes
Fischbeines auch noch eine Bare, oder Barte, welches gleichfalls dieses Wort zu
seyn scheinet,
S. Barte. In der Seefahrt ist eine Barre, eine Sandbank
oder Reihe. Klippen vor einem Hafen oder Flusse, welche bey niedrigem Wasser
das Einlaufen hindert; Franz. Barre, Engl. Bar.Anm. Vitruv gebraucht Vara von
einem Pfahle, oder einer Stange. Barri und Barra kommen in dem mittlern Lateine
häufig vor,
S. du Fresne Glossar. Einige leiten es von baren, heben,
her, weil dergleichen Stangen unter andern auch zum Heben gebraucht werden;
andere von dem Hebr. Beriah, ein Hebel. Barre, Barriere, Barriage, Barreau u.
s. f. sind am Französischen noch von einem häufigen Gebrauche. Das
Span. Barra und Engl. Bar, bedeutet gleichfalls eine Stange.
S. auch Sparre, 2 Baron und Pferch. [
737-738]