Der Barchent
, des -es, plur. die -e, wenn mehrere Arten dieses Zeuges
ausgedruckt werden sollen, eine Art baumwollenen Zeuges, welcher auf der einen
Seite gekreuzet zu seyn scheinet. Der Zettel bestehet aus leinenen Fäden,
der Eintrag aber aus Baumwolle; in einigen Mundarten Barchet, im
Nierdersächsischen Parchem. Daher die Barchentweber, der sich
vorzüglich auf die Verfertigung dieses Zeuges leget; welche Weber ehedem
nur Schwabenweber genannt wurden, weil sie in Schwaben sehr häufig waren,
und es noch sind.Anm. Dieses Wort soll nach dem Frisch von dem Ital. Bucherame
abstammen, welches aber nicht einen jeden baumwollenen Zeug, sondern eine Art
mit Löchern durchwirkten baumwollenen Zeuges oder breiter Spitzen, von
Buco, ein Loch, bedeutet; daher sich dieses Wort auf keine Weise hierher
schicken will. [
729-730]