Der Balcon
, (sprich Balkong,) des -s, plur. die -s, ein Austritt vor einem
Fenster in der Höhe, ein unbedeckter Ärker. Ingleichen ein bedeckter
oder auch offner Gang an dem Hintertheile großer Schiffe. Daher das
Balcon-Fenster, eine Art großer Fenster, welche bis auf den Boden gehen,
und zugleich eine Thür vorstellen, wie man sie bey den Balcons an
Gebäuden hat.Anm. Wir haben dieses Wort aus dem Franz. Balcon, und Ital.
Balcone übernommen. Die meisten Deutschen Wortforscher leiten es von
Balken her, weil ein solcher Austritt auf Balken ruhet. Allein aus des Angeli a
S. Joseph Gazophylaz. ling. Pers. erhellet, daß es
Persischen Ursprunges ist. Die Perser nennen einen solchen Balcon Bala-c.
haneh. Wenigstens ist wohl gewiß, daß die Sache selbst eine
morgenländische Erfindung ist. In dem Lateine der mittlern Zeiten kommt
auch Balcus für einen Balcon vor, und Balcius bedeutete damahls ein
Fenster.
S. Carpentier Glossar. Im Bremischen bedeutet Balke auf
dem Lande einen Boden, aber dieses gehöret unstreitig zu Balken,
tignus. [
695-696]