Auswendig
, adj. et adv. von dem ungewöhnlichen Verbo auswenden. 1)
Dem Orte nach, was sich außen an einer Sache befindet, nach außen zu
gewandt ist; im Gegensatze dessen, was inwendig ist. Die auswendige Seite.
Auswendig siehet es weiß, inwendig aber schwarz aus. In der edlern
Schreibart gebraucht man für dieses Wort lieber das Adjectiv
äußere, oder das Adverbium von außen. 2) Figürlich, aus dem
Gedächtnisse, außer dem Buche, in welcher Bedeutung es als ein
Adverbium gebraucht wird. Etwas auswendig können oder wissen. Etwas
auswendig lernen.Anm. Uzzeneuuendiun kommt schon in der alten Urkunde der
Könige Ludwig und Lothar vom Jahre 810 vor, bedeutet daselbst aber
außerhalb. In Oberdeutschland wird es noch jetzt für auswärtig
gebraucht, z. B. ein auswendiger Mann, ein Ausländer. In der zweyten
Bedeutung gebraucht Kero dafür herz. lihho, wo aber im Lat. ex corde
steht, und Ottfried uzana. [
667-668]