Ausstreichen
, verb. irreg. (
S. Streichen,) welches in doppelter Gattung gebraucht
wird.I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, auswärts streichen,
d. i. flüchtig herum gehen, im gemeinen Leben. Er streicht bey Nacht aus.
Der ein ist wie ein Löw' erhitzt, Der auf den Raub pflegt
auszustreichen, Opitz.
Bey den Jägern bedeutet es gegen Abend auf den
Lerchenstrich gehen; ingleichen schnell laufen, von den Hunden. In dem Bergbaue
bedeutet das Ausstreichen des Ganges so viel als dessen Ausgehen, wo er an der
Oberfläche zum Vorscheine kommt. Der Gang streicht zu Tage aus.II. Als ein
Activum. 1. Mit Streichen aus einem Orte treiben. Einen Dieb ausstreichen,
für das niedrige auspeitschen. 2. Aus einander streichen, eben streichen,
gehörig streichen. Die Weißgärber streichen die Felle aus, wenn
sie selbige nach dem Walken mit dem Streicheisen reinigen. Dagegen es bey den
Lohgärbern so viel als ausstoßen, oder von dem Fleische reinigen ist.
Die planirten Bogen ausstreichen, eben streichen, beyden Buchbindern. 3. Mit
Strichen auslöschen. Eine Stelle in einem Briefe, ein Wort, eine Schuld
ausstreichen. 4. Durch Streichen aushöhlen. Die Furchen mit dem Pfluge
wohl ausstreichen, in der Landwirthschaft. 5. Heraus streichen, d. i. gleichsam
bestreichen oder bemahlen, um öffentlich gesehen zu werden, in der
figürlichen R. A. einen, oder etwas ausstreichen, sehr loben; wofür
man aber im Hochdeutschen lieber heraus streichen sagt, obgleich auch dieses
nur in den gemeinen Umgang gehöret. Indessen gebraucht doch Opitz dieses
Wort sehr oft in dem anständigsten Zusammenhange, selbst von Gott,
für preisen. Z. B.
Du des Levi werthes Haus Streich des Herren Lob heraus, Pf.
135.
Und an einem andern Orte:
Streicht löblich aus dem Herren seine Werke.
Frisch führet aus Kaiserbergs Post. Bl. 18 folgende
Stelle an, welche den Ursprung dieser figürlichen R. A. anzeiget: Das Buch
ist so hübsch gerubrizirt und ausgestrichen; wo ausstreichen so viel als
mit Farben auszieren bedeutet. So auch die Ausstreichung in den fünf
ersten Bedeutungen des Activi. [
659-660]