Aussetzen
, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist.I. Als
ein Activum. 1. Inwendig durch Setzen bekleiden. Einen Saal mit Steinen
aussetzen.2. Heraus setzen, oder hinaus setzen. 1) Eigentlich. Volk, Truppen
aussetzen, aus dem Schiffe. Ein Kind aussetzen, es in das Ferne setzen, und es
verlassen. Waaren zum Verkaufe aussetzen. Sich Waaren aussetzen, in der
Absicht, sie zu kaufen. Bäume aussetzen, sie verpflanzen, bey den
Gärtnern. Einen aussetzen, im Bergbaue, ihn aus seiner Vierung auf die
Halde setzen. Sich aussetzen, im Billiard-Spiele, seine Kugel an das Ende der
Tafel setzen. 2) Figürlich. (a) Bestimmen. Einen Preis aussetzen. Einem
etwas zu seinem Unterhalte aussetzen. Ein Capital für die Armen aussetzen.
(b) Einer Wirkung frey oder bloß stellen. Tag und Nacht dem Wetter
ausgesetzt seyn. Unser Leben ist vielen Gefahren ausgesetzt. Großen
Veränderungen ausgesetzt seyn. (c) * Anlegen, vom Gelde, eine im
Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. Man kann das Geld auf keinen
bessern Wucher aussetzen, als wohlzuthun, Dusch. (d) Die Fortsetzung einer
angefangenen Sache verschieben. Die Brunnen-Cur ein Paar Tage aussetzen. Eine
Sache ausgesetzt seyn lassen. Ingleichen absolute. wir haben heute ausgesetzt,
die Fortsetzung des Geschäftes verschoben. (e) Tadeln. Was haben sie an
mir auszusetzen? Eine Sache, woran noch viel auszusetzen ist.3. Aus einander
setzen. Die Stimmen aussetzen in der Musik, jeder Stimme ihre Noten besonders
vorschreiben. Die Beete im Garten, die Pflanzen in einem Beete, die Steine in
einem Schmucke aussetzen, vertheilen, am meisten in Oberdeutschland. Zuweilen
wohl auch auswärts setzen. So setzen die Tuchscherer die Blätter der
Tuchschere aus, wenn sie selbige nach dem Schleifen mit dem Aussetzhammer
zurecht richten.4. Bis zu Ende setzen. Einen Bogen aussetzen, bey den
Buchdruckern, ihn fertig setzen und schließen.II. Als ein Neutrum, mit
haben. 1. * Die Gänge, Klötze setzen aus, im Bergbaue, wenn sie zu
Tage ausgehen, sich bis an die Dammerde erstrecken, und daselbst sichtbar
werden. 2. Aufhören zu setzen. So sagt man zuweilen in der Landwirthschaft
ausgesetzte Schafe, alte Schafe, welche aufgehöret haben, Zähne zu
setzen, obgleich das Particip. Passiv. wider die Natur der Neutrorum ist.So
auch die Aussetzung. [
649-650]