Der, die, das Äußere
, im Superlativ Äußerste, ein Adjectiv, dem der
Comparativ fehlet, was auswendig an einer Sache ist, im Gegensatze des Innern,
und im Superlativ das letzte, so wohl dem Orte, als der Beschaffenheit nach. 1.
Dem Orte nach. Die äußere Fläche einer Sache. Das
äußere Ansehen. Gegenstände die zum äußern Glück
gehören. Sein Äußeres, (seyn äußeres Ansehen und
Betragen,) ist gut, nur seyn Herz taugt nichts. Die äußerste Rinde
eines Baumes. Die äußersten (die letzten) Morgenländer.2. Der
Beschaffenheit nach, in welcher Bedeutung mir der Superlativ üblich ist.
Der äußerste, d. i. genaueste, letzte, Preis. Die äußersten
Mittel ergreifen. Sein Äußerstes thun, alle Kräfte anstrengen.
Sich auf das Äußerste bemühen. Die äußerste Armuth. In
der äußersten Noth stecken. Einen auf das Äußerste bringen.
Es bis auf das Äußerste ankommen lassen. Eine Pflicht von der
äußersten Wichtigkeit, von der allergrößten Einige Neuere
haben dieses Wort auch noch in einem etwas verschiedenen Verstande für das
Latein. Extremum einführen wollen. Von einem Äußersten auf das
andere fallen. Viele suchen die Glückseligkeit in einem
Übermaße, und jeder fällt an der einen oder der andern Seite auf
das Äußerste, Dusch.3. * Der äußere Rath, in einigen
Oberdeutschen Städten, der größere, zum Unterschiede von dem
innern, oder kleinern.
S. auch das Adverbium Äußerst an seinem
Orte.Anm. Die Endsylbe er hat viele verleitet, dieses Wort für einen
Comparativ zu halten, dem der Positiv fehle, obgleich in der Bedeutung nichts
von einer Comparation befindlich ist. Allein man hat nicht bedacht, daß er
auch eine Ableitungssylbe für Adverbia ist, wie aus bitter, sauer.
finster, tapfer, alber (jetzt albern) u. a. m. erhellet. Der äußere
ist die concrescirte Form von außer, so wie aus inner, hinter, vorder
(für sich allein jetzt veraltet) über und unter, der innere, hintere,
vordere, obere und untere gebildet werden. Warum aber von diesen und andern
ähnlichen Wörtern der Comparativ nicht üblich ist, habe ich in
meinem Lehrgebäude Th. 2. S. 83 zu zeigen gesucht. [
647-648]