Der Ausschlag
, des -es, plur. die -schläge, ein Wort, welches nur in
einigen Bedeutungen des folgenden Verbi und auch hier nur in einigen einzelnen
Fällen üblich ist.I. Von dem Activo ausschlagen wird dieses Wort in
den Tapeten-Fabriken gebraucht, wo es viele Stücke Tapeten andeutet, als
zum Ausschlagen eines Zimmers erfordert werden. In den Hüttenwerken wird
auch die ausgelaugte Asche Ausschlag genannt. In einem anderen Verstande ist im
Bergbaue der Ausschlag, was von den aus der Grube geschaften Wänden
abgeschlagen wird. Bey den Kürschnern wird der Umschlag eines Pelzes auch
der Ausschlag genannt.II. Von dem Neutro ausschlagen.1. Das Ausschlagen, so
fern dadurch zunächst eine Handlung ausgedruckt wird; ohne Plural. 1) In
eigentlicher Bedeutung. So sagt man im gemeinen Leben, den Ausschlag thun, den
ersten Schlag thun. Am häufigsten gebraucht man dieses Wort von einer
Wage, die Neigung der Zunge aus ihrem senkrechten Stande anzudeuten, welche
durch das Übergewicht der einen Schale verursacht wird. Die Wage bekommt
den Ausschlag, d. i. das Gleichgewicht wird gehoben. Das gibt der Wage den
Ausschlag. Hierauf gründet sich, 2) die figürliche Bedeutung, die
Veränderung anzudeuten, welche ein Geschäft erleidet, oder welche man
in demselben hervor bringet, besonders wenn die Beendigung desselben dadurch
beschleuniget wird. Das gibt der Sache den Ausschlag. Wenn gleich die Liebe
für meinen Sohn den Ausschlag auf der einen Seite beförderte, so hat
sie doch nicht alles gethan, Dusch. In einigen Oberdeutschen Gegenden bedeutet
dieses Wort auch das Endurtheil eines Richters, den richterlichen Ausspruch,
welche Bedeutung auch das Schwed. Utslag hat. Herr Ihre glaubt in seinem
Glossario Suio-Goth. es sey in dieser Bedeutung eine bloße Nachahmung des
Latein. decisio, welches von caedere, schlagen, herkommt. Allein es ist
wahrscheinlicher, daß die Figur von dem Ausschlagen einer Wage [
633-634] entlehnet ist. Übrigens ist der Ausschlag in der
Bedeutung eines Endurtheiles im Hochdeutschen nicht gebräuchlich.2.
Dasjenige, was ausschlägt, oder aus einem Körper nach dessen
Oberfläche getrieben wird. In dieser Bedeutung wird es nur von den
Unreinigkeiten des menschlichen Körpers gebraucht, wenn sich selbige einen
Weg durch die äußere Haut bahnen, ohne eben merkliche Erhöhungen
zu machen; in Oberdeutschland die Ausgeschlechte und das Angeflög. Finnen
im Gesichte, die Krätze u. s. f. sind dergleichen Ausschläge. Einen
Ausschlag bekommen. Den Ausschlag befördern. Der Ausschlag trocknet ab.
Daher das Ausschlagsfieber, bey den Ärzten, ein Fieber, welches mit
Ausschlägen der Haut verbunden ist. In dieser Bedeutung wird auch der
Plural von mehrern Arten des Ausschlages gebraucht.Anm. In den Rechten einiger
Gegenden ist der Ausschlag oder Ausschlagsverkauf, ein solcher Verkauf, wobey
der Verkäufer sich die Freyheit vorbehält, die verkaufte Sache nach
einer gewissen Zeit wieder zurück zu nehmen, und einem andern zu
verkaufen, wenn der erste Käufer nicht mehr geben will. [
635-636]