Ausruhen
, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, so viel als
nöthig ist ruhen, zur Genüge ruhen. Die Pferde ausruhen lassen. Ich
habe noch nicht ausgeruhet. Von der Arbeit ausruhen. Ein Paar Stunden, ein Paar
Tage ausruhen. Sich ausruhen, als ein Reciprocum, ist wieder den guten
Sprachgebrauch, ob es gleich im gemeinen Leben zuweilen gehöret wird, und
selbst Kleist sagt: Wo soll mein irrendes Auge sich ausruhen? Da ruhen ein
Neutrum im strengsten Verstande ist, so ist es keiner Reciprocation
fähig. [
629-630]