Auslöschen
, ein Verbum, welches auf gedoppelte Art üblich ist.I. Als
ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, und irregulärer Conjugation,
S. Löschen, ausgehen, unscheinbar werden. 1) Von
dem Feuer, völlig aufhören zu brennen. Das Feuer lischt aus. Das
Licht ist ausgeloschen. 2) Von einer Schrift. Die Schrift ist völlig
ausgeloschen. In beyden Fällen ist das Zeitwort verlöschen im
Hochdeutschen gebräuchlicher. 3) Der Kranke wird bald ausloschen, sterben;
im gemeinen Leben.II. Als ein Activum. mit regulärer Conjugation,
verlöschen machen, unscheinbar machen. 1) Eigentlich von dem Feuer, und
einer Schrift. Das Feuer, das Licht auslöschen. Etwas Geschriebenes
auslöschen. Meine Thränen löschen alles aus, was die Hand
niederschreiben will, Dusch.. 2) Figürlich, vergehen machen. Es
gehöret viel dazu, ehe er das Andenken seiner jugendlichen Thorheiten
auslöschen wird. Deine Ehre hat einen ewigen Schandfleck erhalten, den
nichts als Blut wieder auslöschen kann, Dusch. Eben das, was unsere Liebe
zu dem Vaterlande vermehren' sollte, hat sie ausgelöschet. Eine Schuldpost
auslöschen, ausstreichen, von der ehemaligen Art auf wächserne Tafeln
zu schreiben. Daher das Bey- und Nebenwort auslöschlich, was sich
auslöschen läßt, und das Hauptwort die Auslöschung, beyde
in den Bedeutungen des Activi. [
615-616]