* Das Ausland
, des -es, plur. die -länder, ein auswärtiges, oder
außer einem gewissen Bezirke, außer gewissen Verbindungen liegendes
Land; ein Wort, welches so wohl im Ober- als Niederdeutschen üblich, im
Hochdeutschen aber fremd ist, ob es gleich hier an einem schicklichen Worte
mangelt, diesen Begriff auszudrucken, auch die abgeleiteten Ausländer, und
ausländisch völlig gangbar sind. Zu dir, der auch des Auslands
Weisheit kennet, Alxing. In den Niederdeutschen Marschländern ist es ein
stelpflichtiges Land, welches von der Sielarbeit in Natura befreyet ist, aber
dafür zu den baren Kosten doppelt zahlet; im Gegensatze des Einlandes,
welches nebst dem ordentlichen Geldbeytrage, auch die Arbeiten in Natura
verrichten muß.
S. auch Außenland, welches aber hiervon noch
verschieden ist.Anm. Ußgeland und Ingeland bedeuten in den Urfunden der
mittlern Zeiten mehrmals Äcker, welche außerhalb und innerhalb einer
Herrschaft liegen. Bey dem Spelmann ist Utland dasjenige Land, welches ein Herr
an andere austhut, um es anzubauen. Ottfried gebraucht Uzlente überhaupt
für Land und Ufer, im Gegensatze des Wassers. Daher bedeutet
ausländen in der Schweiz noch jetzt, aus dem Wasser an das Land bringen;
z. B. einen Todten ausländen. [
609-610]