Die Ausladung
, plur. die -en. Von der ersten Bedeutung des Verbi. 1) Das
Hervorragen eines Theiles an einem Ganzen [
607-608] von
dem andern; in der Baukunst, das Hervorragen eines Gesimses vor dem andern,
ohne Plural; der Vorsprung, der Auslauf. 2) Das Maß dieser Hervorragung,
oder die Weite,, um welche ein Glied oder dessen Theil weiter hervor raget, als
das andere, wodurch es sich von dem Auslauf unterscheidet, welches die Weite
andeutet, um welche der äußerste Rand eines Gliedes von der Achse der
Säule entfernet ist, obgleich manche beyde Ausdrücke als
gleichgültig betrachten. 3) Derjenige Theil eines Ganzen, der vor dem
andern hervor raget. So werden in einigen Gegenden in dem Reiche die Ärker
auch Ausladungen genannt.2. Von der zweyten Bedeutung des Verbi, die Handlung
des Ausladens der Waaren oder eines Schiffes. [
609-610]