Aufthauen
, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist.I. Als
ein Aktivum, die Wärme in einen gefrorenen Körper wieder herstellen,
und ihn dadurch öffnen, d. i. erweichen und flüssig machen. Die Sonne
thauet die Erde, das Eis auf. Ein gefrorenes Wasser aufthauen. Figürlich
sagt Opitz von dem Wein: Er thauet die Sinnen auf. So auch die Aufthauung.II.
Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, aufgethauet werden, von
gefrornen Körpern. Die Erde, das Eis, der Strom thauet auf, ist
aufgethauet. Figürlich sagt man im gemeinen Leben von einem Menschen, der
nach einem langen,schüchternen Stillschweigen anfängt,
gesprächig zu werden, er thauet auf. In den gemeinen Mundarten
Oberdeutschlandes und Niedersachsens, ist statt dieses Worts aufleinen und
auflüen üblich.
S. Leinen. [
545-546]