Aufschlagen
, verb. irreg. (
S. Schlagen,) welches in doppelter Gattung üblich
ist.I. Als ein Activum.1. In die Höhe schlagen, aufwärts schlagen,
und zwar, 1) in eigentlicher und weiterer Bedeutung. Ein Bett aufschlagen, mit
Hammerschlägen zusammen setzen, und zum Stehen bringen. Ein Gezelt
aufschlagen. Das Lager an einem Orte aufschlagen. Eine Bude aufschlagen. Ein
Faß aufschlagen, es zusammen setzen, bey den Böttchern, von
großen Gefäßen, dagegen kleinere nur aufgesetzet werden. Ein
Kleid aufschlagen, einige äußere Theile desselben umschlagen.
Aufgeschlagene Stiefeln, an welchen der obere Theil, der sonst die Stulpe
ausmachte, um- und niedergeschlagen wird. Das Betttuch aufschlagen. Einen Tisch
aufschlagen, oder aufklappen, die niedergelassene Klappe herauf thun. 2)
Figürlich. (a) Seine Wohnung an einem Orte aufschlagen, sich daselbst
niederlassen, wo die Figur von dem Aufschlagen eines Gezeltes entlehnet ist.
Nach einer noch weitern Figur. Der Feind, der uns täglich ängstiget,
hat seinen Sitz mitten in unserm Herzen aufgeschlagen. Der Gram schlug seinen
Sitz in seiner Seele auf. (b) Schnell in die Höhe richten, von den Augen,
schnell aufsehen. Die Augen aufschlagen. Bald schlugst du dein nasses Auge gen
Himmel auf. Er wagt sich in ihrer Gegenwart nicht, die Augen aufzuschlagen,
Weiße. Die Augen aufschlagen bedeutet oft auch nur so viel als
öffnen,
S. hernach unter der Bedeutung des Öffnens. (c)
Durch Schläge zum Aufstehen nöthigen, im gemeinen Leben. Einen
aufschlagen. (b) Durch Schläge hervor bringen, doch nur in der R. A. Feuer
aufschlagen. Sie mögen den Funken, den ich aufschlagen will, selbst in
Flammen bringen, Weiße. Hierher gehöret auch, (e) die R. A. ein
Gelächter aufschlagen, anfangen überlaut zu lachen, welche
vorzüglich in Weißen bekannt ist. (f) * Aufschieben, von welcher im
Hochdeutschen veralteten Bedeutung, die schon bey dem Notker vorkommt, Haltaus
h. v. nachzusehen ist. In den Bergwerken bedeutet aufschlagen so viel, als den
Arbeitern den Lohn schuldig bleiben, welches ohne Zweifel ein Überrest
dieser Bedeutung ist.2. Eine Sache auf die andere schlagen, mit Schlägen
auf die andere befestigen, oder nur mit derselben verbinden. So schlagen die
Schuster einen Schuh nach, wenn sie ihn über den Nichtleisten schlagen.
Der Schmid schlägt dem Pferde die Hufeisen auf, und in den Salzsiedereyen
wird das Salz aufgeschlagen, wenn es auf die voll geschütteten Körbe
aufgehäufet wird, welches vermittelst besonderer Aufschlageschaufeln
geschiehet. In diesem Falle kann aufschlagen aber auch zu der ersten Bedeutung
gezogen werden. Das Wasser aufschlagen, oder richtiger, das Wasser auf die
Räder oder Kunstgezeuge schlagen, es auf dieselben fließen lassen, im
Gegensatze des Abschlagens; daher diejenigen Schaufeln an den Kunstgezeugen,
worauf die Aufschlagewasser fallen, auch die Aufschlageschaufeln genannt
werden. Einen Befehl aufschlagen wurde ehedem auch für anschlagen
gebraucht, wovon Haltaus nachzusehen ist.3. Mit Schlägen öffnen. 1)
In eigentlicher Bedeutung. Eine Thür, ein Fenster, ein Faß, eine
Nuß aufschlagen. Hierher gehöret wohl auch die in den Ungarischen
Bergwerken übliche R. A. wo aufschlagen für Aufsitzen, d. i. vor Ort
arbeiten, gebraucht wird. 2) In weiterer Bedeutung. Einen Brief aufschlagen,
aus einander legen. Ihr Brief liegt aufgeschlagen vor mir. Eine Stelle in dem
Buche, einen Spruch aufschlagen, durch Öffnung des Buches aufsuchen; daher
einige auch Lexicon durch ein Aufschlagebuch geben wollen, welche Benennung
aber wenig Beyfall gefunden und durch Wörterbuch verdränget worden.
Die Augen aufschlagen, schnell öffnen. Erschlug die schweren Augen auf.
Von einer anderen Bedeutung dieser Redensart siehe oben N. 1. Eine Spielkarte
aufschlagen, durch Aufhebung des ersten Blattes gleichsam öffnen. Sich den
Kopf, die Hand aufschlagen, durch einen Schlag, aber auch wohl durch einen Fall
verwunden. Bey den Jägern schlägt das Wildherr, oder eine Sau das Bad
auf, wenn sie die Suhllache oder Pfütze, in welcher sie sich haben wollen,
vorher aufräumen. Die Wäscherinnen schlagen die Wäsche auf, wenn
sie selbige, nachdem sie ausgerungen worden, aus einander schlagen und glatt
streichen, ehe sie selbige trocknen. Die Lohgärber schlagen die Felle auf,
wenn sie selbige in der Beiße umwenden; ingleichen, wenn sie die aus dem
Ascher genommenen Felle aufhängen. Bey den Steinmetzen bedeutet
aufschlagen, die Flächen des Quatersteines mit parallelen Reifen
verzieren.II. Ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, in die
Höhe schlagen. 1) In eigentlicher Bedeutung für aufschnappen,
aufkippen. Wenn das Brett aufschlägt, wirst du herunter fallen. 2) In
weiterer Bedeutung für aufwachsen, in welcher dieses Verbum in dem
Forstwesen einiger Orten von dem Aufwachsen junger Bäume aus gefallenen
oder gesäeten Samen gebraucht wird.
S. Aufschlag. 3) Figürlich, vermehret werden, doch
nur von der zufälligen Vermehrung des Preises einer Waare. Diese Waare ist
aufgeschlagen. Das Korn ist bis auf sechs Thaler aufgeschlagen.Anm. Einige
andere Bedeutungen dieses Wortes, besonders in dessen thätigen Gattung
sind im Hochdeutschen nicht mehr üblich; z. B. für vermehren, wovon
noch die mittlere Bedeutung, vermehret werden, herstammet;
S. auch Aufschlag. Ingleichen Aufwand machen, welche
Bedeutung noch das Niedersächsische upslaen hat; wie auch, einen
Prahlenden in seiner Prahlerey bestärken, welche auch noch im
Niedersächsischen üblich ist. Das Hauptwort, die Aufschlagung, kann
in allen Bedeutungen des Activi gebraucht werden. [
527-528]