Der Aufschlag
, des -es, plur. die -schläge, das Substantiv von dem
folgenden Verbo, welches so wohl dessen thätige als mittlere Bedeutung
annimmt.I. Von der thätigen Gattung des Verbi bedeutet es,1. Die Handlung
des Aufschlagens, doch nur in einigen einzelnen Fällen, und alsdann ohne
Plural. So sagt man z. B. der Aufschlag einer Karte, das Öffnen derselben
durch Aufschlagung des obersten Blattes, und zuweilen dieses oberste Blatt
selbst. In der Musik ist der Aufschlag bey dem Schlagen des Taktes, das Erheben
der Hand, Griech. Arsis; im Gegensatz des Niederschlages, Griech. Thesis. In
figürlicher Bedeutung wird in einigen Oberdeutschen Gegenden auch ein
Verlauf an die Meistbiethenden, oder eine Auction, ein Aufschlag genannt, weil
in derselben der Preis der Dinge aufgeschlagen, d. i. gesteigert wird.2.
Dasjenige, was aufgeschlagen wird, in verschiedenen, so wohl eigentlichen und
weitern, als figürlichen Bedeutungen des Verbi. 1) Der Aufschlag an einem
Kleide, oder derjenige Theil an demselben, welcher auf- oder umgeschlagen wird;
Nieders. Upslag, Patte, Krempe. Der Aufschlag eines Stiefels, an den
aufgeschlagenen Stiefeln ohne Stulpen, welche nur bis über die Waden
gehen. 2) Bey de Vogelstellern gewisse Hölzer, mit daran ausgespannten
Netzen auf den großen Vogel- oder Finkenherden, welche gerücket oder
aufgeschlagen werden. Hierher gehören auch, 3) die Aufschlagewasser in den
Wasserkünsten und Wassermühlen, worunter man dasjenige Wasser
verstehet, welches auf die Räder fällt, und sie in Bewegung setzet.
4) Eine erhöhete Abgabe von ein- und ausgehenden Waaren, und in weiterer
Bedeutung auch wohl eine jede Abgabe von ein- und ausgehenden Waaren, welche in
andern Gegenden Zoll, Mauth, Licent und Accise genannt wird. Den Aufschlag von
zwey Pfennigen auf das Pfund fallen lassen. In dieser Bedeutung ist Aufschlag
vornehmlich in Österreich und Baiern üblich.II. Von dem Neutro
aufschlagen bezeichnet es so wohl dessen Abstractum, wenn von dem Aufschlage
einer Waare, oder dem Steigen derselben im Preise geredet wird; als auch in
einigen Fällen dasjenige, was aufschläget, oder in die Höhe
schnellet. In diesem Sinne führet eine Art Vogelschlingen diesen Rahmen,
welche wie die Sprenkel gestaltet, aber nicht krumm gebogen, sondern von dem
Erdboden gerade aufgewachsen sind. In dem Forstwesen einiger Orten wird auch
das aus gefallenen oder gesäeten Samen aufgeschossene junge Holz ein
Aufschlag genannt. Den jungen Aufschlag vor dem Viehfraß sichern. Dagegen
Anflug eigentlich von dem jungen Tangelholze gebraucht wird, welches aus
geflügelten Samen aufschießt.Anm. Im Hochdeutschen ungewöhnliche
Bedeutungen dieses Wortes sind, 1. eine jede Vermehrung, wovon bey dem Haltaus
Beyspiele zu finden sind. Das Oberdeutsche Aufschlag für Zoll und Auction,
ingleichen der Hochdeutsche Aufschlag der Waaren sind noch Überbleibsel
davon. 2. Ein Aufschub, wovon Haltaus h. v. nachzusehen ist. 3. Aufwand, welche
Bedeutung das Niedersächsische Upslag noch hat. [
525-526]