Aufreißen
, verb. irreg. (
S. Reißen,) welches in doppelter Gattung
üblich ist.I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, aufgerissen
werden, sich durch einen Riß öffnen. Die Breter reißen auf. Die
Naht ist aufgerissen.II. Als ein Activum. 1) Mit einem Risse öffnen. Eine
Naht aufreißen. In weiterer Bedeutung, schnell und mit einer Art von
Gewalt öffnen. Die Thür, das Fenster aufreißen.
Doch ein Geräusch entsteht, die Thür wird
aufgerissen, Haged.
Mit Krachen öffnen sich die aufgerißnen
Flügel, (des Schrankes,) Zachar. Eine Wunde wieder aufreißen. Die
Erde aufreißen, mit der Hacke aufbauen, welches in den Weinbergen die
erste Arbeit in das Erdreich ist. Ingleichen figürlich, weit aufsperren.
Das Maul aufreißen, wodurch man in Oberdeutschland das Gähnen
ausdruckt.
- Einen Drachen Mit funfzig aufgerißnen Feuer speynden
Rachen, Raml.
2) In die Höhe reißen, schnell in die Höhe
heben: ingleichen als ein Reciprocum, schnell auffahren. Ich riß mich
schnell aus meinem Tiefsinne auf, ihr entgegen zu gehen, Dusch. Die Tuchmacher
reißen das Tuch auf, wenn sie es mit der Karde rauhen, den Unrath des
Filzes heraus zu reißen, wo aber auch die vorige Bedeutung Statt findet.
3) Von reißen, zeichnen, [
517-518] bedeutet
aufreißen, einen Aufriß von einem Gebäude verfertigen, es
abbilden, wie es von außen aussiehet, wenn man gerade vor demselben
stehet,
S. Aufriß. In der Wapenkunst ist aufreißen
auch so viel, als ein Wapen visiren, blasoniren, oder es aufzeichnen. So auch
die Aufreißung in den Bedeutungen des Activi. [
519-520]