Der Auflauf
, des -es, plur. die -läufe: 1) Das Abstractum des Neutrius
auflaufen, in einigen figürlichen Bedeutungen. Der Auflauf der Kosten, der
Zinsen. Besonders aber der Zusammenlauf müßiger oder unruhiger
Menschen, welche oft der Anfang des Aufstandes und Aufruhres ist. Einen Auflauf
machen, erregen. Es ist ein Auflauf entstanden. In dieser Bedeutung kommt
Auflauf, Auflauft, Offlauft schon seit dem 14 ten Jahrhunderte vor. S. Haltaus
h. v. Der Plural, der in derselben ehedem nicht selten war, ist im
Oberdeutschen noch jetzt üblich. Im Hochdeutschen kommt es nur selten vor.
In einer Urkunde von 1519 bey dem Haltaus wird Auflauf und Aufruhr genau
unterschieden.2) Dasjenige, was aufläuft, doch nur in den Küchen, wo
der Auflauf eine Speise ist, welche in einem Ofen oder unter Kohlen gebacken
wird, und alsdann hoch aufläuft.
S. auch das folgende. [
507-508]