Aufhauen
, verb. irreg. act.
S. Hauen.!) Durch Hauen öffnen. Eine Thür
aufhauen. Das Eis aufhauen. Einen Ochsen aufhauen, bey den Fleischern, dessen
Leib mit dem Beile öffnen. Ein Loch aufhauen, bey den Schlössern, es
mit dem Durchschlage einhauen. Das Blech aufhauen, Figuren in dasselbe hauen.
Die Haut aufhauen, sie mit Ruthen wund hauen. 2) Durch Hauen in die Höhe
bringen, doch nur in figürlicher Bedeutung bey den Zimmerleuten, welche
ein Gebäude aufhauen, wenn es gleich in dem Walde abgebunden wird. 3)
Durch Hauen alle machen. Alles Holz aufhauen. Starke Windbrüche im Walde
aufhauen, im Forstwesen, alle vom Winde abgebrochene Zweige und Bäume zu
Brennholz hauen. 4) Von neuen hauen. So hauen die Feilenhauer eine Feile auf,
wenn sie neue Feilenhiebe in dieselbe hauen. 5) Absolute bedeutet aufhauen bey
den Artilleristen, die brennende Lunte und das Zündpulver hauen. So auch
die Aufhauung. [
497-498]