Aufhalten
, verb. irreg, act.
S. Halten. 1. In die Höhe halten. Diese Bedeutung
ist zwar ihrem eigentlichen Verstande nach, nicht üblich; allein sie ist
es doch vermuthlich, welche zu folgenden drey figürlichen Anlaß
gegeben hat. [
495-496] 1) Den Fortgang unterbrechen, und
zwar, (a) eigentlich. Den Fortgang in Ansehung des Ortes und Raumes
unterbrechen. Einen flüchtigen Dieb aufhalten. Der Wind hält uns im
Gehen auf. Das Gebirge hält den Wind auf. Der Mantel hält den Regen
auf. Das Wasser mit einem Damme aufhalten. Er kann die Thränen nicht
länger aufhalten. Den Feind aufhalten, dessen Annäherung hindern.
Halten sie mich nicht auf, lassen sie mich gehen. Ihr Helden, was für ein
Zaum soll euern Durst nach Gewalt aufhalten. Dusch. (b) Figürlich, den
Fortgang einer Sache in Ansehung der Zeit hindern. Die Uhr aufhalten. Die Post
aufhalten. den Krieg aufhalten, in die Länge spielen. Einen Prozeß
lange aufhalten. Schon lange hast du mich mit vergeblicher Hoffnung
aufgehalten. Sich lange bey einer Sache aufhalten, sich lange mit derselben
beschäftigen. Ich will mich nicht länger dabey aufhalten, nicht
länger davon sprechen.2) Bey sich behalten, von Personen, Aufenthalt
geben. Einen Fremden bey sich aufhalten, beherbergen. Er hält lauter
lasterhafte Leute bey sich auf. Noch mehr aber reciproce, sich an einem Orte
aufhalten, eine Zeit lang daselbst verbleiben. Er hält sich jetzt in
Berlin auf. Er hat sich lange bey unsern Freunden aufgehalten.3) Sich über
etwas aufhalten, es tadeln, welche Bedeutung aus der Bedeutung des Verweilens
entsprungen zu seyn scheinet. Er hält sich über alles auf. Wer hat
sich darüber aufzuhalten?2. Offen halten, im gemeinen Leben. Die Hand, den
Hut, einen Sack aufhalten. Ingleichen, offen lassen. Das Thor wurde die zu
Gefallen die ganze Nacht aufgehalten. So auch die Aufhaltung.Anm. Aufhalten
bedeutete ehedem auch, 1) in Verhaft behalten. 2) Erhalten, ernähren. 3)
Sich einer Sache aufhalten, sich wider dieselbe vertheidigen. Von allen dreyen
sind in Haltaus Gloss. h. v. hinlängliche Beyspiele zu
finden. [
497-498]