Aufführen
, verb. reg. act. 1. In die Höhe führen, und zwar, 1)
eigentlich, vermittelst eines Fuhrwerkes. Die Kanonen aufführen, auf den
Wall. 2) In weiterer Bedeutung, durch andere körperliche Mittel. Erde um
ein Baum aufführen. Besonders von den Gebäuden über der Erde.
Ein Haus, ein Gebäude, einen Pallast, eine Mauer, einen Wall, einen Damm
aufführen.2. Auf einen Körper führen oder leiten, in weiterer
Bedeutung. So nennet man in den Gold- und Silber-Fabriken, den Lahn
aufführen, wenn man ihn mit der Ahnd oder dem so genannten
Jäckelmännchen von der Plattmühle auf die Lahnröllchen
leitet.3. Heran oder herbey führen, weil der Ort, wohin etwas
geführet wird, entweder wirklich höher ist, oder doch als hoch
gelegen angesehen wird, im Gegensatze des Abführens. Die Wache
aufführen. Eine Musik aufführen, eigentlich den Musikanten den Weg
zeigen, wohin sie gehen sollen. In noch weiterer Bedeutung. Zeugen
aufführen, anführen. einen im Triumphe aufführen, sowohl
eigentlich, als auch figürlich, sich seiner Überlegenheit über
jemanden öffentlich rühmen. Wenn die Welt deiner Thorheit spottet, so
wird sie ihren Sclaven im Triumphe aufführen. Einen Fremden bey jemanden
aufführen, den Fremden zu ihm führen und ihn dessen Bekanntschaft
bringen. Figürlich, vorstellen, sehen lassen, besonders auf der
Schau- [
489-490] bühne. Ein neues Stück
aufführen. Jemanden aufführen, ihn auf der Schaubühne als
handelnd vorstellen. In dem Trauerspiele führet man große Helden auf.
Etwas mit einer Rechnung aufführen, nahmentlich verzeichnen.4. Sich
aufführen, eigentlich von der Art zu leben, so weit sie von außen in
die Augen fällt. Sich seinem Stande gemäß aufführen. Er
führt sich prächtig auf. Ingleichen von dem äußerlichen
Betragen in einzelnen Fällen. Wir wollen sehen, wie er sich nach diesem
Briefe aufführen wird, Gell. Wie auch von dem sittlichen Betragen. Sich
dankbar, undankbar gegen jemanden aufführen. Sich gut, schlecht, übel
aufführen. In welchen beyden letzten Fällen doch betragen nicht nur
edler sondern auch angemessener ist. In dieser ganze Bedeutung war ehedem auch
nur das einfache fuoren, führen, üblich;
S. das folgende Wort. Sich aufführen, kann in
diedem Verstande der figürliche Sinn der ersten und dritten Bedeutung
zusammen genommen seyn, so daß damit zunächst auf den
äußern Anstand des Körpers gesehen wird. [
491-492]