Aufdunsen
, verb. irreg. neutr. stark aufschwellen, von welchem im
Hochdeutschen aber nur das Participium der vergangenen Zeit aufgedunsen
üblich ist. Ein aufgedunsenes, dickes, fleischiges, Gesicht, das wie
aufgeschwollen aussiehet, Nieders. upgedunsen, Holländ. opgedunsen;
dergleichen Beschaffenheit man in Niedersachsen auch durch plüß,
plüssig, puustig, pusig, und in Preußen durch plutzig, klützig,
pilzig ausdrucket. Er ist im Gesichte sehr aufgedunsen. Ingleichen
figürlich für schwülstig. Aufgedunsene Metaphern. Eine
aufgedunsene Schreibart.Anm. Dieses Wort kommt nicht zunächst von Dunst
her, sondern dunsen ist das Frequentativum von dunen, aufschwellen, welches
Verbum noch in Niedersachsen üblich ist.
S. Dunsen. Die Unwissenheit der wahren Abstammung hat
gemacht, das einige Mißlinge dieses Wort in aufgedunstet verdrehet
haben. [
483-484]