Aufbrennen
, verb. irreg. (
S. Brennen,) welches auf gedoppelte Art üblich
ist.I. Als ein Neutrum 1) Durch Brennen verbrauchen. Die Köchin hat
bereits alles Holz aufgebrannt. Er hat alle Lichter aufgebrannt. 2) Brennend
auf etwas abdrucken. Dem Kaffe ein Zeichen aufbrennen, oder auf das Faß
ein Zeichen aufbrennen. 3) Anbrennen machen, wieder anzünden, in welcher
Bedeutung es doch nur in dem Salzwerke zu Halle üblich ist. 4)
Anbrühen, in einigen Gegenden, Angebrannte Siede, welche mit heißem
Wasser angebrühet worden. Die Wäsche aufbrennen, bey den
Wäscherinnen, siedendes Wasser auf die eingeschmierte Wäsche
gießen, welches auch einbrennen und einbrühen genannt wird. So auch
die Aufbrennung.II. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) In die
Höhe brennen, schnell anfangen zu brennen; besonders im Hüttenbaue.
Wenn der Zink geschmolzen wird, so pflegt er an der Luft mit einer blau
gelblichen Flamme aufzubrennen. Bey den Jägern brennet das Zündkraut
auf, wenn es abbrennet. Die figürliche Bedeutung, schnell zornig werden,
welche bey dem Kaisersberg vorkommt, ist im Hochdeutschen ungewöhnlich.2)
* Schnell erröthen, welche Bedeutung aber auch unter die veralteten
gehöret.
Miner sinnen ich halber da vergas Do ich urlob nam und sie so
sas Sie bran uf schoneSam der abent rot, Her Rudolf von Rotenburg.
Von der Conjugation dieses Verbi, welches sich im Activo zur
regulären Form zu neigen anfängt,
S. Brennen. [
479-480]