Die Ätzwiege
, plur. die -n, bey den Kupferstechern, eben so viel als
Ätzbret, weil die Kupferplatte, wenn sie hinein gelegt und mit
Scheidewasser begossen worden, vermittelst der bogigen Füße, die
diese Werkzeug hat, in derselben gleichsam gewieget wird, die Kraft des
Scheidewassers dadurch zu vermehren. [
461-462]