Der Atlaß
, des Atlasses, plur. die Atlasse, oder der Atlant, des -en,
plur. die -en, ein Wort, zu welchem die fabelhafte Geschichte von dem alten
Könige Atlaß in Afrika Anlaß gegeben hat, und welches
gegenwärtig noch in einem dreyfachen Verstande gebraucht wird. 1) In der
Baukunst verstehet man unter Atlanten menschliche Bildsäulen, welche statt
der Säulen gewisse Gesimse tragen müssen. In dieser Bedeutung sagt
schon Fridegod in dem Leben des heil. Wilfrieds, Saec. 3 Benedict. Th. 2, S.
180:
Pondus et informes Atlantes ferre priores, Iussit et
explentum.
2) In der Zergliederungskunst wird das erste Wirbelbein des
Halses der Atlaß, oder Atlant genannt, weil es das mit seinen zwey
Höhlen auf ihm liegende Haupt gleichsam träget. 3) In der
Erdbeschreibung heißt eine Sammlung von Landkarten gleichfalls ein
Atlaß oder Atlant; eine Benennung, welche Gerhard Mercator, ein bekannter
Erdbeschreiber des sechzehnten Jahrhundertes, aufbrachte, der seyn
geographisches System zuerst seinen Atlaß nannte. Von dem Könige
Atlaß hat auch das Atlantische Meer seinen Nahmen, d. i. der Theil des
großen Weltmeeres zwischen Afrika, Europa und Amerika.2. [
457-458]