Das Ästerich
, oder Ästrich, des -es, plur. die -e. 1) * Ein jedes von
Steinen verfertigtes Pflaster, oder ein gepflasterter Weg. Diese Bedeutung ist
im Hochdeutschen veraltet, indessen scheinet sie noch in Schwaben, und am
Oberrheine üblich zu seyn. Wenigstens kommt Österreich und
Östreich in diesem Verstande in der Straßburgischen Polizeyordnung
vor, wie aus dem Schilter v. Oesterreich und dem Frisch v. Ästrich
erhellet. 2) Ein von viereckten und andern Steinen gepflasterter Fußboden
eines Zimmers. In dieser Bedeutung sagt schon Notker Ps. 118 (119) 25. Demo
asteriche hafteta zuo min sela, adhesit pavimento anima mea; wo es in Luthers
Übersetzung heißt: meine Seele liegt im Staube. In weiterer
Bedeutung, welche heut zu Tage noch am üblichsten ist, wird auch ein mit
Gyps oder Kalk und zerstoßenen Mauersteinen überzogener Fußboden
so genannt, welchen man zum Unterschiede von dem vorigen ein gegossenes
Ästerich zu nennen pflegt. Ein Ästerich schlagen, einen solchen
Fußboden machen. 3) Die ausgestakte und ausgekleidete Decke eines Zimmers,
welches Ästerich gemeiniglich ein schwebendes Ästerich oder
Schwebästerich genannt wird, weil es zwischen zweyen Balken gleichsam
schwebet.Anm. Die Abstammung dieses Wortes, welches bey dem Horneck Estreich
lautet, wartet noch auf eine glücklichere Untersuchung, als bisher
deßhalb angestellet worden. Astragus, Astracum, Astrocum und Astreca,
bedeuteten in dem mittlern Lateine den gepflasterten Fußboden eines
Zimmers.
S. du Fresne und Carpentier in Glossar. h. v. und in den
Wörtern Estare, Estra, Esterium, Estrada, Estiro, und Lastra. Eben
daselbst kommt Astrea und Astrum von dem Herde, und figürlich von dem
Hause selbst vor, welch Bedeutung auch das alte Franz. Aistre, Estraige und
Estre hat. Du Fresne leitet Astrum von dem Angels. Eord, Herd, her, aber auf
eine Art, welche wenig Befriedigung gibt. Frisch behauptet, Aster oder Asters
bedeute einen Quadratstein, und die Endsylbe -ich an Ästerich, sey die
Endung des davon gemachten Adjectivi. Indessen hat er seinen ersten Satz nicht
genug bewiesen; obgleich in dem Bremisch-Nieders. Wörterbuche Th. 31.
versichert wird, daß Astrak und Alstrak in und um Bremen von einer
gewissen Art Bruchsteine, womit man pflastert, gebraucht werde. Vielleicht gibt
das Wort Auster, Lat. Ostrea, Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , Angels. Oster, Italiän. Ostrica,
Ostria, hier einige Auskunft; denn davon bedeutet -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ostracarius, bey dem
Theophanes einen Ziegelstreicher. In der Schweiz wird der oberste Boden eines
Hauses, Ästerich genannt. [
455-456]