Die Assel
, plur. die -n, der Nahme eines ungeflügelten Insectes mit
vierzehn Füßen, und einem eyförmigen Leibe, an welchem zehn
Abschnitte an den Seiten wie Zähne einer Säge hervor stehen. Es
hält sich auf dem Lande unter Steinen, an alten Mauern, in den Kellern und
an feuchten Orten auf, und rollet sich zusammen, wenn man es anrühret;
Onicus, L. Lateinisch wird dieses Insect Assellus genannt. Der Nahme Assel,
lautet nach den verschiedenen Mundarten bald Esel, Eißel, Atzel und
Nassel; außerdem aber wird dieses Thier von dem Orte seines Aufenthalts
auch Kellerwurm, Kellerlaus, Kellereisel, Kelleresel und Maueresel genannt. An
andern Orten heißt es Schäfchen, Schabe und Holzwentel; die
Niedersachsen nennen es Fresulen, von fresen, kalt seyn, weil es kalt
anzufühlen ist, und daher einen Schauer erwecket. Assel kommt
übrigens mit Asellus überein, welches eine Übersetzung des
Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ist, weil dieses Insect in der Ferne so braun wie das Haar eines
Esels zu seyn scheinet. Wenn einige die Scolopendra, L. welches ein
vielfüßiges Insect ist, sonsten aber diesem ziemlich gleichet, Assel
nennen, so ist solches wider den Sprachgebrauch. [
453-454]