Die Aschermittwoche
, plur. die -n, die erste Mittwoche in der Fasten, wo man nach
geschlossener Fastnachtslust, in der Römischen Kirche die Fastenandacht
damit anfängt, daß man in der Kirche geäschert, d. i. mit
geweihter Asche bestreuet wird; Dies cinerum. Die Asche soll ein Zeichen der
Reinigung seyn, daher dieser Tag in Oberdeutschland auch der Schürtag, d.
i. der Scheuertag, genannt wird.
S. Mittwoche.1. [
449-450]