Die Arlesbeere
, oder die Arleskirsche, plur. die -n, die Frucht des
Sperberbaumes, oder Eselbeerbaumes,
S. diese Wörter; ingleichen der Strauch, der sie
trägt. Diese Benennung ist vorzüglich in einigen Oberdeutschen
Gegenden üblich, wo auch Adlersbeere, Atlasbeere, Arolsbeere,
Älsbeere, Arbere, Egelebirn, Sersebirn, Eyerlinsbirn, Arkirsche, Aressel,
u. s. f. daraus gemacht worden. Der Ursprung der Benennung ist unbekannt.
Der [
427-428] Latein. Nahme dieses Baumes Aria, und dessen
Französ. Benennung Alisier sind vermuthlich damit
verwandt. [
429-430]