Argwohnen
, oder argwöhnen, verb. reg. act. Supin. geargwohnet,
Argwohn haben. Etwas argwohnen. Ich argwohne gar nichts, Gell. Man argwohnet
deßfalls auf ihn. Jetzt fing ich an, den grausamsten Betrug zu
argwöhnen, Dusch. Mein Herz fühlte nichts von dem Hochmuthe, den du
bey mir argwöhnetest, ebend.Anm. Das Substantiv die Argwohnung ist nicht
gebräuchlich. Argwohnen ist von arg und wähnen, und sollte daher
billig argwähnen heißen. Aber da in dem Hauptworte das ä
längst von dem o verdränget worden, so muß man das letztere auch
hier behalten. Argwöhnen hat die Regel für sich, daß bey der
Verlängerung eines Wortes die Vocale, a, o, u, oft in ä, ö,
ü übergehen, wie in Ton, tönen, Bahn, bähnen, Wahn,
wähnen, Ruhm, rühmen; aber in diesem Worte wird doch von den meisten
das o unverändert behalten, obgleich in den folgenden das ö
ge-bräuchlich ist. Für argwohnen, war ehedem auch das einfache wohnen
üblich, welches auch wohl passive gebraucht wurde. Oder wer darunter
gewont oder verdacht were, heißt es in einer Österreichischen Urkunde
vom Jahre 1440 bey dem Kollar. [
427-428]