Die Arche
, plur. die -n, ein im Hochdeutschen größten Theils
veraltetes Wort, welches von verschiedenen Arten hohler Behält-nisse
gebraucht wurde, und in den gemeinen Mundarten zum Theil noch gebraucht wird.1.
Ein Kasten, eine Lade. In diesem Verstande nennen Notker und ältere
Übersetzer des alten Testaments die Lade des Bundes eine Arche, welches
Wort auch Luther Offenbarung 11, 19. beybehalten hat: und die Arche seines
Testaments ward in seinem Tempel gesehen. In den Gedichten der
Schwäbischen Dichter kommt Arke mehrmahls für eine jede Kiste vor.
Logan gebraucht es für einen Sarg, und in dieser Bedeutung ist es schon
alt, indem nicht nur das Schwed. Ark, und das Latein. Arca in eben diesem
Verstande vorkommen, sondern auch aurahja bey dem Ulphilas begraben bedeutet.
Besonders wird Arche in Baiern von einer Art Fischkasten gebraucht, welche zu
der verbothenen Art zu fischen gehöret; daher das Archen schlagen und
einlegen daselbst bestraft wird. In den Orgeln und Positiven wird auch der
Windkasten eine Ark genannt, und an den Glasöfen heißen die sechs
Theile, welche das Äußere desselben ausmachen, Archen. Auf den
Schiffen ist die Arche das Gehäuse von Bretern um den Pumpenstock.2. Ein
Schiff. So wird noch in verschiedenen Oberdeutschen Gegenden eine Art
Flußschiffe von mittlerer Größe und plattem Boden eine Arche
genannt; eine Benennung, welche auch in Niedersachsen nicht unbekannt ist.
Frisch führet aus den Magdeburgischen Ordnungen die Worte an: von einem
Zeddel auf ein Schiff oder Archen. Daß Arche in dieser Bedeutung auch in
Hamburg üblich seyn müsse, erhellet aus einer Stelle im Hagedorn:
Wir steigen bey den schlanken Weiden Aus Arch und Nachen an den
Strand.
Da die Vulgata das Schiff Noä schon arcam nennet, so
haben Ottfried, Notker, und alle ältere Übersetzer bis auf Luthern
dieses Schiff gleichfalls eine Arche genannt, aber damit Gelegenheit gegeben,
daß man den ungeschickten Begriff eines Kastens damit verknüpfet;
daher der Herr Hofr. Michaelis in seiner neuen Übersetzung diesen
unbequemen Ausdruck mit Recht vermieden hat. Das hohe Alter dieses Wortes und
dieser Bedeutung erhellet aus dem Nahmen des Griechischen Schiffes -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , welches
den Argonauten den Nahmen gab, und dessen Ähnlichkeit mit unserm Arche
gewiß nicht bloß zufällig ist.3. Ein Gerinne bey den
Wassergebäuden, welches mit Holz eingefasset ist, und daher einem Kasten
gleichet. So wird in Niedersachsen ein gerinne an Wassermühlen und
Fischteichen, das Wasser dadurch abzulassen, eine Arche genannt. An andern
Niedersächsischen Orten führet diesen Nahmen auch das Wehr selbst,
ingleichen ein mit Zimmerholz versehener Kanal bey demselben, durch welchen die
Schiffe gehen; eine Flutharke, Wasserarke. Daher das Arkenholz, welches dazu
gebraucht wird; das Ariengeld, welches von den Schiffen für die Durchfahrt
erleget wird.
S. auch Freyarche.4. In der Naturgeschichte wird eine
zweyschalige Muschel mit gleichen Schalen, deren Gewinde aus vielen spitzigen
in einander eingreifenden Zähnen bestehet, die Arche genannt.5. Bey den
Jägern heißen auch die Leinen und Stricke an den Jagdzeugen Archen;
in welcher Bedeutung es aber von einem andern Stamme zu seyn scheinet. Man hat
daselbst Oberarchen, Unterarchen, und Hauptarchen.Anm. Arche, Nieders. Arke,
Dän. und Schwed. Ark, Goth. Arka, Angels. Earc, Erc, Engl. Ark, ist nach
dem Lat. Arca gebildet worden, oder stammet vielmehr mit demselben aus eine und
eben derselben weit ältern, aber nunmehr unbekannten Quelle her. In dem
1453 zu Augsburg geduckten Buche der Natur heißt es: die heilig junkfrau
was ein arch und ein außerwelter [
421-422] sal des
obersten Gottes; wo Arche für ein Behältniß überhaupt
stehet. [
423-424]