Das Anwegeholz
, des -es, plur. die -hölzer, ein Kunstwort der Bergleute
und Wassermüller, ein dreyfaches Hebezeug damit auszudrucken. 1) An den
Wasserkünsten, das Holz, worauf die Welle inwendig mit ihren Zapfen ruhet;
das Zapfenholz, die Anwelle. 2) Die Hölzer in der Radstube über dem
Schrote, worauf die Zapfenhölzer liegen; das Angewege. 3) Die zwey starken
Hölzer, worein das Kreuz über dem Schachte gehänget wird, und
welche am Harze Stege genannt werden.Anm. Gewege bedeutet bey dem Mathesius
allerley Werkzeuge, womit Lasten gehoben werden.
S. Bewegen. Bey dem Reiner contra Waldens. heißt es
Cap. 5. Primo de Baptismo dicunt, quod Catechismus nihil sit - - Item quod
oblatio illa, quae dicitur Anwegen, sit adinuentio. Anwegen heißt hier
ohne Zweifel so viel als Erhebung, elevatio. Dieß gibt zugleich eine gute
Abstammung für dieses bergmännische Wort. Die Angewegen und
Anwegehölzer dienen unter andern auch dazu, die Wellen der Räder zu
heben, und sie hoch und niedrig zu stellen.
S. auch Angewege. [
401-402]