Antworten
, verb. reg. neutr. mit haben, Antwort geben oder ertheilen, mit
der dritten Endung der Person, und der Präposition auf vor der Sache.
Einem antworten. Einem auf seine Frage, auf seinen Einwurf, auf seinen
Vorschlag, auf seine Gründe antworten. Ingleichen figürlich. Ihre
Augen antworteten seinen Augen durch den ungezwungensten Ausdruck der Freude
und Empfindung.Anm. Antwort würde sich füglich zunächst von
Wort, und der Partikel ant oder ent ableiten lassen, und alsdann dasjenige, was
es wirklich ist, nehmlich ein Gegenwort, oder eine Gegenrede ausdrücken.
Allein da Antwort weiblichen, Wort aber mit allen seinen Zusammensetzungen
ungewissen Geschlechtes ist, auch von Wort sonst kein Verbum abstammet; so
muß man sich nach einer andern Ableitung umsehen, wozu sich dann folgende
Wörter anbiethen. 1. Wara bedeutete in den ältesten Mundarten sehen,
sorgen, verkündigen. Von dessen mittelster Bedeutung kam wiederum Wart,
custodia, und warten, überliefern, her. Von dem letzten hatten die alten
Schweden andwarda und inwarda, die Franken und Alemannen antuuurtan,
antuuürten, alles in der Bedeutung des Überlieferns. Z. B. Tatian
VII, 2. Notker 49, 14. Ausantworten, Einantworten und Überantworten sind
gleichfalls noch Überbleisel davon, und bey den Friesen bedeutet Antwort
noch jetzt Überlieferung. Von der ersten Bedeutung des Sehens hatten die
Gothen Andvairthi das Gesicht, und die Franken anauuart, gewahr, ingleichen
kundig. 2. Von einem andern Verbo Wara, welches zunächst seyn bedeutete,
hatten die Franken und Alemannen Antuuurti und Antuuerdi, die Gegenwart,
antwurten, gegenwärtig werden, sich an einen Ort begeben, und die
Angelsachsen andwerdum, gegenwärtig. Daß sich die Menschen solten
antwurten auf den neuen Berg, Lirer B. 1, Kap. 14. Endlich, 3. bedeutete noch
ein anderes Wara, welches zunächst von dem Isländ. Var, die Lippe,
abstammete, und bey dem Willeram vorkommt, was noch jetzt antworten bedeutet.
Hiervon findet sich, gemeiniglich mit dem vorgesetzten Zischlaute, das Schwed.
swara, Isländ. andswara, Angels. andswaran, andwaran, das Engl. answer,
und das heutige Niedersächsische anteren, antworten. Die letzte Ableitung
scheinet die nächste und ungekünsteltste zu seyn, und es ist
glaublich, daß Wort selbst von diesem Verbo waran abstammet. Übrigens
lautet Antwort und antworten, in der heutigen Bedeutung, bey den Gothen
Andawaard, Andwaard, bey dem Kero, Isidor, Ottfried und Notker Antuuurti und
antuuurten, und bey den Angelsachsen Andwyrd. [
397-398]