Der Änterich
, des -es. plur. die -e, das Männchen unter den Änten,
welches auch der Antrich, Anter und Antvogel genannt wird, obgleich der
letztere Nahme an andern Orten von dem ganzen Geschlechte der Änten
überhaupt gebraucht wird.Anm. Die letzte Sylbe rich ist wohl nicht die
bloße Alemannische unbedeutende Verlängerung für Anter, wie
Frisch behauptet, sondern das zusammen gezogene alte Drake, ein Mann, von
welchem das Anfangs-D von dem vorher gehenden t verschlungen worden. Es
erhellet dieses daraus, weil der Änterich nicht nur im Schwed. Andrake,
sondern im Hannöverischen auch nur schlechthin Drake, und im Engl. Drake,
d. i. der Mann, genannt wird. Übrigens heißt er in Pommern und andern
Niedersächsischen Gegenden der Erpel, welches mit dem Latein. Verpa
überein zu kommen scheinet; im Osnabrickischen Wyk, in Preußen und um
Bremen Warte, ohne Zweifel von dem alten War, Ur, Goth. Wair, Angels. Wer,
Latein. Vir, ein Mann,
S. Wärwolf; im Meklenburgischen Wetick; im Lateine
der mittlern Zeiten Anetarius, welches mit dem Deutschen Anter überein
stimmet, und, im Schwedischen auch Anckebonde, gleichsam der
Äntenmann. [
391-392]