Anrennen
, ein Verbum, welche in doppelter Gestalt üblich ist.1. Als
ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert, und irregulär
conjugiret wird;
S. Rennen. 1) Im Rennen an etwas stoßen. An einen
Baum, an eine Mauer anrennen. Er ist an mich angerannt. Figürlich, doch
nur im gemeinen Leben, du wirst übel anrennen, übel ankommen,
übel empfangen werden. 2) Heran rennen, doch nur mit dem Verbo kommen,
Angerannt kommen.
Und jeder Freund kam angerannt, Haged.- Da kamen zween
MolossenIn voller Wuth, laut bellend angerannt, Weil.
2. * Als ein Activum mit regelmäßiger Conjugation,
für anlaufen. Einen anrennen, auf ihn zu rennen, besonders in feindlicher
Absicht.
Das Fußvolk strebt Den wilden Haufen anzurennen,
Günth.
Sie wurden aus verborgenen Hinterhalten angerennet,
Bluntschli. Ingleichen figürlich:
Ob mich gleich viel Trübsal angerennet, Opitz.
In dieser ganzen thätigen Gattung ist dieses Zeitwort
außer Oberdeutschland wenig üblich. [
349-350]