Anrathen
, verb. reg. act.
S. Rathen, durch guten Rath zu etwas zu bewegen suchen.
Den Frieden anrathen, zum Frieden rathen. Ich habe es auf sein Anrathen gethan.
Man wollte mir diesen Kauf nicht anrathen. Daher die Anrathung. [
345-346] Anm. In der R. A. einem zu etwas anrathen, d. i. rathen,
ist an die müßige Oberdeutsche Verlängerung. Das Substantiv der
Anrath, ich habe es auf seinen Anrath gethan, ingleichen das Bey- und Nebenwort
anräthig, einem anräthig seyn, ihm guten Rath ertheilen, sind
gleichfalls nur in Oberdeutschland üblich. Ehedem bedeutete anaraten auch
anklagen, ingleichen verrathen.
S. Rath und
Rathen. [
347-348]