Der Anlauf
, des -es, plur. die -läufe, von dem folgenden Verbo, so
wohl die Handlung des Anlaufens, als auch dasjenige, was anläuft, zu
bezeichnen.1. Die Handlung, in den meisten Bedeutung des Verbi. Einen Anlauf
nehmen, einige Schritte zurück treten, um auf etwas anlaufen zu
können. Der Anlauf des Wassers, das Anwachsen, Aufschwellen desselben. Der
Anlauf des Feindes, d. i. zum Sturme, der Angriff, in welcher Bedeutung es aber
wenig mehr vorkommt. Der Anlauf von Bettlern. Vielen, großen Anlauf haben,
von vielen Leuten angegangen und gesucht werden. In dieser Bedeutung der
Handlung ist der Plural ungebräuchlich, obgleich Luther die Anläufe,
d. i. Angriffe, des Teufels gewagt hat.2. Dasjenige, was anläuft, doch nur
von demjenigen, was nach einer schiefen Linie in die Höhe steigt. So wird
in den Salzwerken der hinterste Theil des Herdes unter den Zuglöchern,
welcher schräge in die Höhe gehet, der Anlauf genannt, und in der
Baukunst führet diesen Nahmen ein Zirkelstück, welches ein
vorspringendes unteres Glied mit dem obern verbindet; Latein. Apophysis
inferior.
S. auch Ablauf. [
331-332]