Anlanden
, oder anländen, verb. reg. neutr. welches das
Hülfswort seyn erfordert, in der Schiffahrt, an das Land fahren. Mit dem
Schiffe anlanden. Die Schiffe sind in England angelandet. Daher die Anlandung
oder Anländung.Anm. Anlanden, in dem alten Gedichte, auf den h. Anno
leintan, Nieders. belanden, Schwed. landa, anlanda, liebt in den Oberdeutschen
Mundarten das a, in einigen Niedersächsischen Gegenden aber ist das ä
üblicher. Die Hochdeutschen gebrauchen beydes. Ehedem bedeutete dieses
Wort, von den Flüssen gebraucht, auch so viel, als Land anlegen, ansetzen,
anwerfen, anspülen. [
329-330]