Anhauen
, verb. irreg. act.
S. Hauen. 1) Anfangen an etwas zu hauen. Ein
Gehölz, einen Schlag anhauen, anfangen Holz darin zu fällen. Einen
Ochsen anhauen, bey den Fleischern, anfangen, ihn zu zerhauen. 2) An etwas
hauen, d. i. ein wenig davon weghauen. Einen Baum anhauen.
S. auch Anlaschen, Anschalmen, Anplätzen, ingleichen
Anhieb. 3) Den Fisch mit der Angel anhauen, in der Angelfischerey, wenn
der Fisch angebissen hat, mit der Ruthe schütteln, damit die Angel recht
eingreife. 4) In der Landwirthschaft ist das Anhauen, eine Art des Mähens
mit der Sense, da das Getreide nicht in Schwaden gehauen, sondern an das noch
stehende Getreide im Hauen angelehnet, und von dem Abraffer sogleich in Garben
gebunden wird; welches auch ansetzen heißt. [
315-316]