Anfliegen
, verb. irreg. neutr. (
S. Fliegen,) welches das Hülfswort seyn erfordert.
1) Heran fliegen, doch größten Theils nur mit dem Verbo kommen, und
zwar, (1) so wohl in eigentlicher Bedeutung, von fliegenden Thieren, als auch
in weiterer, von einer jeden schnellen Annäherung. Es kommen ganze Scharen
von Heuschrecken angeflogen. Auf zerstückten Bretern kommen Kriegesheere
angeflogen, Kleist. (2) In figürlicher Bedeutung in dem Forstwesen. Das
Holz fliegt an. Es ist vieles Holz angeflogen. Angeflogenes Holz, von jungen
Tangelholze, welches von dem herum geflogenen geflügelten Samen von selbst
aufwächset. Von dem Laubholze, welches keinen solchen geflügelten
Samen hat, gebraucht man daher aufschlagen.
S. auch Anflug. Ingleichen in dem Bergbaue, wo dasjenige
Erz angeflogenes Erz genannt wird, welches so auf dem Gesteine sitzet, als wenn
es auf dasselbe gestreuet oder gesäet wäre. 2) Im Fluge an etwas
stoßen, in eigentlicher und weiterer Bedeutung, von dem Geflügel und
von andern schnellen Bewegungen. Der Vogel flog an das Haus an. Der Pfeil, der
Stein, die Kugel ist an die Mauer angeflogen.Anm. Die Oberdeutsche R. A. von
einer hitzigen Krankheit, von einer bösen Seuche angeflogen werden, ist im
Hochdeutschen eben so unbekannt, als das Hauptwort Angeflog, einen Ausschlag an
der Haut zu bezeichnen.
S. Anflug. [
293-294]