Der Ambra
, subst. indecl. plur. car. oder der Amber des -s, plur. car.
ein Nahme, welcher verschiedenen wohl riechenden, harzigen Körpern gegeben
wird. 1) Eigentlich, einem brennbaren, erdharzigen Körper, der aus Naphta,
Säure, Wasser und Erde bestehet, weißlich, gelb, aschgrau, braun,
schwarz oder bunt von Farbe ist, überaus angenehm riecht, und aus den
morgenländi-schen Gewässern zu uns gebracht wird, wo er zuweilen in
den Magen gewisser großer Fische gefunden werden soll. 2) Dem Balsame
eines gewissen Amerikanischen Baumes, Liquidambar, L. welcher ein fettes,
flüssiges Harz, fast wie der Venedische Terpenthin, ist, mit einem
vortrefflichen Geruche, und einem scharfen Gewürzgeschmacke. Er wird auch
Falbersaft, und flüssiger weißer Storax genannt, muß aber mit
dem ächten Storax nicht verwechselt werden. 3) Dem Wallrathe, welcher auch
von einigen weißer Ambra genannt wird;
S. Wallrath.Anm. Ambra, in dem mittlern Lateine, Ambar,
Amber, Ambra, Ambrum, Pers. Amber, ist aus dem Arab. Ambar, und kommt
eigentlich dem wohl riechenden Erdharze zu, welches aus Ostindien zu uns
gebracht wird. Skinner und Eckard glauben, daß der Bernstein
ursprünglich diesen Nahmen geführet, und daß folglich dieses
Wort aus dem Deutschen anbernen, anbrennen, entstanden sey. Allein es wird sich
wohl nicht erweisen lassen, daß Ambra im Deutschen jemahls für
Bernstein gebraucht worden; und wenn solches in den mittlern Zeiten in
auswärtigen Ländern geschehen, so ist diese Verwechselung einer
Unwissenheit zuzuschreiben, welche bey der damahligen geringen Kenntniß
der Natur, und sehr eingeschränkten Gemeinschaft mit fremden entlegenen
Gegenden leicht begreiflich wird. Indessen rühret es doch von dieser
Verwechselung her, daß der Bernstein bey den Franzosen, Italiänern,
Engländern u. s. f. noch heut zu Tage gelber Ambra genannt wird, zum
Unterschiede von dem eigentlichen wahren Ambra, welcher bey ihnen grauer Ambra
heißt. [
245-246]