Äderig
, -er, -ste, adj. et adv. viele Adern habend, in allen
Bedeutungen dieses Wortes. Ein äderiges Fleisch, welches viele Sehnen und
Nerven hat. Äderiges Holz, äderiger Marmor.Anm. Einige, besonders
Oberdeutsche, schreiben und sprechen aderig, welches sich endlich auch noch
vertheidigen lässet, weil nicht alle abgeleitete Beywörter das a in
der ersten Sylbe des Hauptwortes in ä verwandeln. Man findet auch adericht
und adricht mit der Ableitungssylbe -icht, welche eine Ähnlichkeit
anzeiget. Adericht würde also etwas ausdrücken, das den Adern gleich
siehet, oder deren Stelle vertritt, und sich von dem Holze und Steinen ganz
wohl brauchen lassen. Da aber diese Züge wirklich Adern heißen, so
kann ihnen auch äderig mit allem Rechte zukommen. Die Beywörter auf
-ig und -icht werden in hundert andern Fällen mit einander verwechselt;
und es ist zu vermuthen, daß wir dieser Verwechselung auch das adericht zu
verdanken haben. [
167-168]