Abwerfen
, verb. irreg.
S. Werfen. Es ist:I. Ein Activum, welches ein
anständigerer Ausdruck für das niedrige abschmeißen ist. 1) Mit
einem Wurfe absondern. (a) Eigentlich. Äpfel, Birnen abwerfen. Einer
Bildfäule den Arm abwerfen, vermittelst eines darnach geworfenen andern
Körpers. (b) Figürlich. Einen abwerfen, im Würfelspiele, mehr
Augen werfen als er. 2) Von einem höhern Orte herunter werfen, und zwar,
(a) eigentlich. Das Pferd hat den Reiter abgeworfen. Das Joch abwerfen,
besonders in der figürlichen Bedeutung, sich einer unangenehmen
Verbindlichkeit mit Gewalt entziehen. (b) In weiterer Bedeutung, verschiedene
besondere Arten der Absonderung, die mit einiger Gewalt verbunden sind. So sagt
man, eine Brücke abwerfen, sie abbrechen oder abtragen. Bey den
Jägern wird, das Gehörn abwerfen, und auch nur schlechthin abwerfen,
von den Hirschen und Rehböcken, gesagt, wenn sie ein neues Gehörn
bekommen, indem sie alsdann das alte an einem Baume abzustoßen pflegen,
welches in Ansehung des neuen Gehörnes, auch aufsetzen genannt wird.
Außerdem bedeutet abwerfen auch in dem Jagdwesen, theils das Jagdzeug von
den Stellstangen abnehmen, theils die aufgestrickten Maschen von dem [
133-134] Strickholze herunter thun. Auf den hohen Ofen werden die
Schlacken mit der Abwerfgabel von dem Herde abgeworfen, d. i. abgezogen. In den
Blechhämmern bedeutet abwerfen, das überflüssige Zinn von den
verzinnten Blechen in dem Abwerfpfännchen abschmelzen. Wenn im Weinbaue
den jungen Weinstöcken im dritten Jahre alles Holz über der Erde
abgeschnitten wird, so heißt solches an einigen Orten, besonders in
Franken, gleichfalls abwerfen, oder reißen. (c) Figürlich, eintragen.
Es wirft die Kosten einer neuen Reise nicht ab. Dieses Gut wirft jährlich
ein Ansehnliches ab. Eine Arbeit, welche wenig abwirft. (b) * Sich mit einem
abwerfen, entzweyen; wofür doch überwerfen üblicher ist.II. Ein
Neutrum, welches das Hülfswort haben zu sich nimmt. 1) Bey den
Jägern, von den Hirschen und Rehböcken, das Gehörn völlig
verlieren, wenn nehmlich abwerfen absolute, ohne den Accusativ, gebraucht wird.
2) Von den Hunden, Katzen und einigen andern Thieren, und bey den Jägern
von den Wölfen und Füchsen, so viel als das einfache werfen, Junge
werfen. Die Hündinn, die Wölfinn hat abgeworfen, ihre Jungen geboren.
3) Das Werfen vollenden, keine Jungen mehr werfen, von Thieren. Die
Hündinn hat bereits abgeworfen. [
135-136]