Abwechseln
, verb. reg. Es ist:I. Ein Activum, und bedeutet,1) Durch
Wechsel, d. i. Tausch, an sich bringen, doch nur von dem Gelde. Einem ein
Goldstück abwechseln. Ich habe meinem Freunde sein altes Silbergeld
abgewechselt. Ehedem gebrauchte man es auch von einem jeden Tausche, für
abtauschen.2) Wechselweise auf einander folgen lassen, und zwar, (a)
gleichgültige Sachen für einander setzen, ablösen. Ein Regiment
abwechseln, ein anderes an dessen Stelle setzen. Es wechselt immer einer den
andern ab. Diese Bedeutung ist in Oberdeutschland am häufigsten, wo man
auch sagt, die Wache abwechseln, d. i. ablösen. (b) In weiterer Bedeutung,
abändern, Dinge von verschiedener Art auf einander folgen lassen. Mit den
Speisen abwechseln. Ingleichen, die Speisen abwechseln. Gott hat seine
Einrichtungen in dem Reiche der Natur unendlich abgewechselt.II. Ein Neutrum,
welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, wechselsweise auf einander
folgen. Glück und Unglück wechseln immer mit einander ab. Ein
abwechselndes Glück. Das Fieber wechselt ab. Ein abwechselndes Fieber.
Alle Dinge wechseln in der Welt ab, folgen wechselsweise auf
einander. [
131-132]