Abschroten
, verb. reg. act. außer daß es im Partic. Pass.
abgeschroten hat. Es ist nur noch in einigen seiner ehemahligen vielfachen
Bedeutungen, besonders im gemeinen Leben üblich. 1) Von schroten,
wälzen, hinab wälzen. Ein Faß Bier, ein Faß Wein
abschroten, es von dem Wagen wälzen. 2) Von schroten, in die Quere
theilen, es mag nun durch Schneiden, Sägen oder Hauen geschehen, bey
verschiedenen Handwerkern. Ein Stück von einem Klotze abschroten, mit der
Schrotsäge [
99-100] absägen. Den Draht
abschroten, bey den Nadlern, ihn mit der Schrotschere abschneiden. Ein
Stück Eisen abschroten, bey den Schmieden und Schlössern, es mit dem
Schrotmeißel abhauen. 3) Das Getreide abschroten, bey den Müllern, es
gehörig schroten, d. i. grob mahlen. 4) Einen Graben abschroten, ihm die
gehörige Abdachung geben. 5) Eine Quelle abschroten, sie versetzen, ihren
Lauf unterbrechen. Die Quelle ist abgeschroten.Anm. Dieses alte Zeitwort wird,
so wie das einfache schroten, größten Theils nur noch von einigen
Handwerkern und Lebensarten aufbehalten. Ehedem war es gebräuchlicher. Min
lib ist aba gescroten, mein Leben ist abgeschnitten, heißt es bey dem
Notker. Das Niedersächsische afschraden bedeutet schräge abschneiden,
einen schmalen Streif nach der Länge abschneiden, welches dem ersten
Begriffe des einfachen Zeitwortes am nächsten kommt.
S. Schroten. [
101-102]