Abscheiden
, verb. irreg. (
S. Scheiden,) welches auf gedoppelte Art üblich
ist.1. Als ein Activum, von andern Dingen scheiden. a) In der Chymie,
Körper, die mit einander vermischt sind, von einander sondern. Gold von
dem Silber abscheiden, wo aber das einfache Scheiden üblicher ist. In den
Hüttenwerken nennet man besonders das Scheiden des Goldes von dem Silber
vermittelst des Scheidewassers, abscheiden. b) In den Rechten an einigen Orten,
Kindern ihren Antheil an der künftigen Erbschaft geben, und sie dadurch
von allen künftigen Ansprüchen ausschließen, welches an einigen
Orten auch absondern, abtheilen, abschichten, und ablegen genannt wird.
Abgeschiedene Kinder. c) * Den Abschied geben, verabschieden, welche Bedeutung
aber veraltet ist, und unter andern nur noch in Luthers Übersetzung der
Bibel vorkommt, wo man Matth. 5, 32. Kap. 19, 9. Luc. 16, 18. das Partic. Pass.
eine Abgescheidete findet.
S. Scheiden. d) Von der Verbindung mit andern Menschen
absondern, in welcher Bedeutung doch nur das Particip. abgeschieden üblich
ist. Ein abgeschiedenes Leben führen, ein einsames. In den Klöstern
sollte man von der Welt abgeschieden seyn, abgesondert.
S. auch Abgeschiedenheit.2. Als ein Neutrum, mit dem
Hülfsworte seyn, sich von einem Orte entfernen, aber jetzt nur noch als
ein gemilderter Ausdruck des Sterbens. Aus dieser Welt, oder von der Welt
abscheiden. Er ist bereits abgeschieden, d. i. verstorben; wofür man auch
verscheiden saget. Ich habe Lust abzuscheiden und bey Christo zu seyn, Phil. 1,
27. Die abgeschiedenen Seelen, die Seelen der Verstorbenen.So auch die
Abscheidung in der thätigen Bedeutung, das Abscheiden, besonders in der
neutralen, und der Abschied in beyden.Anm. Abscheiden für abreisen, Goth.
afskaida, war ehedem sehr gebräuchlich.Die Kunigin im ein urlaub gab,Mit
solchem da schid der pot ab, Thruerb.Unfalo vom Heldan abschid, ebend.Und in
Oberdeutschland kommt diese Bedeutung noch vor.
S. Abschied. [
89-90]