Abhangen
, verb. reg. neutr. (
S. Hangen,) welches mit haben verbunden wird.1. In
eigentlicher Bedeutung (a) + Von etwas herunter hangen, wofür man noch
richtiger und edler herab hangen sagt. (b) Von körperlichen Flächen,
sich neigen; mit dem Horizonte einen spitzigen Winkel machen. Der Fußboden
hangt etwas ab; in welcher Bedeutung das Zeitwort doch nicht so üblich
ist, als die abgeleiteten Abhang und abhängig. (c) In einer Entfernung von
etwas hangen. Der Mantel hängt noch ziemlich weit von der Wand ab. Noch
mehr aber2. In figürlicher Bedeutung, in einem andern Dinge seinem Wesen,
oder seinen Umständen nach gegründet seyn. Von einem abhangen, ihm
unterworfen, Gehorsam schuldig seyn. Dieß hängt ganz allein von mir
ab, steht allein in meinem Willen, in meiner Gewalt. Die Stärke und
Schwäche des Geistes hangen sehr von der Art ab, wie man die Dinge
ansteht. Wie viel hängt von einem Augenblicke ab! Dusch. Alle
zufällige Dinge hangen von Gott ab, haben ihm ihr Daseyn und alle ihre
Bestimmungen zu verdanken. Hängt denn die Wahrheit von dem Munde
desjenigen ab, der sie vorträgt? Less. bekommt sie ihren Werth von ihm?
Von des Siegers Gnade abhangen.Anm. Opitz gebraucht in dieser Bedeutung auch
das einfache Hangen: der, von welchem alles hanget. [
51-52]