+ Abhanden
, adv. welches nur von Sachen, und auch hier nur mit den
Zeitwörtern seyn und kommen üblich ist. Abhanden seyn, nicht bey den
der Hand, abwesend seyn; abhanden kommen, verlegt oder verloren werden.Anm.
Abhanden, oder wie es richtiger geschrieben wird, ab Handen, ist eine
Oberdeutsche Redensart, die sich aber auch im Hochdeutschen erhalten hat, ob
man gleich daselbst reinere Ausdrücke für diesen Begriff hat, und
gebrauchen sollte. Ab ist das alte Vorwort von, und handen ist der Oberdeutsche
Dativ. Plur. von Hand. Ein Hochdeutscher würde dafür sagen
müssen, von Händen kommen oder seyn. Man sieht hieraus, was man von
dem Ausspruche Gottscheds zu halten hat, wenn er sagte, abhanden sey von einem
Halb-Lateiner gemacht worden, der gewußt, daß ab im Lateinischen von
heiße. Wenn einige Hochdeutsche von abhanden sagen, so geschieht es
freylich nur von solchen, denen die Bedeutung des Oberdeutschen Wortes ab
unbekannt ist. Das Beywort abhändig, für abwesend, flüchtig, und
das Zeitwort abhändigen, veräußern, entreißen, sind nicht
nur in Oberdeutschland, sondern auch im Niedersächsischen, Schwedischen
und Dänischen üblich. Ältere Beyspiele von abhändig
führet Haltaus h. v. an. [
51-52]