Der Abendregen
, des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eigentlich ein Regen, der
Abends fällt. 2) In einigen Stellen von Luthers Bibelübersetzung, z.
B. Jac. 5, 7. bedeutet es so viel, als der gleichfalls biblische Ausdruck
Spatregen, wodurch diejenige Regenzeit angedeutet wird, welche in den
Morgenländern kurz vor der Ernte im Aprill einfällt, im Gegensatze
des Frühregens oder Morgenregens, der zur Saatzeit im October oder
November fällt. Alle diese Benennungen sind freylich unbequem und
bloß nach dem Hebräischen und Griechischen gebildet. Daher der Herr
Hofrath Michaelis allerdings Beyfall verdienet, daß er in seiner
Übersetzung für Spat- und Abendregen den Ausdruck Frühlingsregen
gewählet hat. [
23-24]