Zwitschern
, [
1795-1796] verb. regul. neutr. mit dem
Hülfsworte haben, eine Onomatopöie desjenigen Lautes, welchen Sperlinge und
andere junge und kleine Vögel von sich geben. Sprichw. wie die Alten sungen, so
zwitscherten die Jungen. Kaum hört man noch im Gebüsch ein Vögelchen
zwitschern, Weiße.
Der Sperling theilt sein kurzes Leben In Zwitschern und in
Lieben ein, Haged.
Zuweilen, aber nicht angemessen genug, auch von der Stimme
der Grillen und Heuschrecken. Die Grille und die Heuschrecke zwitscherten unter
dem Schatten der Blätter im gesenkten Grase, Geßn.
[
1795-1796]